Low Carb funktioniert nicht bei jedem

Low Carb funktioniert nicht bei jedem

Low Carb oder kohlenhydratarme Ernährung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Dabei wird der Anteil an Kohlenhydraten in der Nahrung stark reduziert. Stattdessen stehen Eiweiß und Fett im Mittelpunkt. Low Carb soll nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch gesund sein. Doch Low Carb funktioniert nicht für jeden gleich gut.

Was ist Low Carb?

Bei Low Carb werden Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten wie Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis und Süßigkeiten gemieden oder stark reduziert. Stattdessen stehen Eiweißlieferanten wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte sowie fettreiche Lebensmittel wie Nüsse, Samen und pflanzliche Öle im Fokus. Gemüse mit wenigen Kohlenhydraten wie Salat, Spinat, Brokkoli oder Gurken werden uneingeschränkt gegessen.

Die Reduktion von Kohlenhydraten führt dazu, dass der Körper in die Ketose wechselt. Dabei stellt er Ketonkörper her, die er als Energielieferant nutzt. In diesem Zustand greift der Körper vermehrt auf die Fettdepots zurück, um seinen Energiebedarf zu decken. Dies führt zu einer Gewichts- und Fettreduktion.

Es gibt unterschiedliche Varianten von Low Carb mit mehr oder weniger strengen Vorgaben für die tägliche Kohlenhydratzufuhr. Bei der sehr strengen ketogenen Diät liegt die Obergrenze bei nur 20 bis 50 Gramm Kohlenhydraten pro Tag.

Die vermeintlichen Vorteile von Low Carb

Low Carb verspricht viele gesundheitliche Vorteile. Durch den Verzicht auf Kohlenhydrate sollen Heißhungerattacken und unkontrolliertes Essen vermieden werden. Der Blutzuckerspiegel bleibt konstant niedrig, was gerade für Diabetiker vorteilhaft sein kann.

Die großen Mengen an Eiweiß und Gemüse sollen schnell satt machen, so dass man automatisch weniger isst und abnimmt. Gleichzeitig wird durch die ketogene Ernährung die Fettverbrennung angekurbelt. Low Carb soll außerdem den Cholesterin- und Blutdruckwert verbessern.

Low Carb hat auch Nachteile und Risiken

Eine Langzeitstudie mit über 15.000 Teilnehmern fand heraus, dass Menschen, die langfristig wenig Kohlenhydrate zu sich nehmen, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod haben.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht eine Reihe an Risiken bei Low Carb:

  • Eiweißreiche Ernährung belastet die Nieren
  • Mangel an Ballaststoffen führt zu Verstopfung
  • Mangel an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen
  • Erhöhte Harnsäurewerte durch vermehrten Fleischkonsum
  • Cholesterin und gesättigte Fettsäuren erhöhen Arteriosklerose-Risiko

Auch können bei einer strengen Low Carb Diät Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Verdauungsbeschwerden auftreten. Produkte, die speziell für Low Carb beworben werden, sind oft teuer und stark verarbeitet.

Low Carb funktioniert nicht für jeden gleich gut

Ob und wie gut Low Carb funktioniert, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es kommt auf den Stoffwechseltyp und die individuelle Verträglichkeit an.

Für manche Menschen mit Insulinresistenz und Diabetes kann eine kohlenhydratarme Ernährung sinnvoll sein, um den Blutzuckerspiegel in den Griff zu bekommen. Wer allerdings sportlich aktiv ist, braucht Kohlenhydrate als Energielieferant.

Auch sollte Low Carb nicht für längere Zeit strikt durchgeführt werden, da sonst Mangelerscheinungen drohen. Am besten ist eine ausgewogene Ernährung mit moderater Reduktion von Kohlenhydraten. Statt komplett auf Brot, Reis oder Nudeln zu verzichten, kann man kleinere Portionen essen.

Eine individuell angepasste Low Carb Ernährung, die auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist, kann sinnvoll sein. Doch radikaler Kohlenhydratverzicht birgt Risiken und sollte nicht ohne ärztliche Kontrolle erfolgen. Letztendlich funktioniert Low Carb nicht für jeden gleich gut. Die eigene Verträglichkeit sollte man testen, um die passende Ernährungsform zu finden.

Fazit

  • Low Carb ist eine Ernährungsform mit stark reduzierten Kohlenhydraten
  • Es gibt unterschiedlich strenge Varianten von Low Carb
  • Low Carb kann beim Abnehmen helfen und den Blutzucker stabilisieren
  • Doch eine Langzeitstudie zeigte erhöhte Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Radikaler Kohlenhydratverzicht kann zu Mangelerscheinungen führen
  • Low Carb funktioniert nicht für jeden Stoffwechseltyp gleich gut
  • Am besten ist eine ausgewogene Ernährung mit moderater Kohlenhydratreduktion